Profil

Religiöse Bildung

Wie ist das mit dem Glauben?
Wo kann ich Gott begegnen?
Was feiern wir zu Pfingsten?
Was geschieht nach dem Tod?

Diesen und weiteren Fragen stellen wir uns – z.B. in ephoralen Glaubenskursen oder auch in Kursen an der Volkshochschule.

Weiterbildung für die Gemeinde

Wir geben den Mitarbeitern in den Kirchgemeinden mit verschiedenen Angeboten Rüstwerkzeuge für ihre Arbeit an die Hand. Dazu gehören Fortbildungen für Ehrenamtliche, aber auch Abruf-/ Seminarangebote für die Kirchgemeinden. Außerdem bieten wir Beratungen und Unterstützung von Kirchgemeinden in Bezug auf Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Christlich-Jüdischer Dialog

Es ist uns sehr wichtig, den christlich-jüdischen Dialog aufrecht zu halten; Gemeinsamkeiten aufzuzeigen und die Hintergründe von Unterschieden zu benennen, sodass man mit Verständnis miteinander umgehen kann.

Wir kooperieren seit vielen Jahren mit den Veranstaltern der „Tage der jüdischen Kultur“ und organisieren Lesungen und Ausstellungen.

Kunst und Kultur

Kunst bereichert das Leben und erweitert den Horizont. Kunst ist eine wunderbare Möglichkeit, unsere Welt zu deuten und besser zu verstehen – sich selbst und andere. Kunst kann aber auch eine Form der Gottesverehrung sein. Durch das Schöne Gott zu entdecken, im Geschaffenen den Schöpfer von allem zu erahnen – dazu lädt das Evangelische Forum ein. Wir organisieren mit Gemeinden und Kooperationspartnern Ausstellungen und andere Veranstaltungen im Bereich Kunst und Kultur. Intensiv sind wir an den Vorbereitungen für „Chemnitz 2025 – Europäische Kulturhauptstadt“ beteiligt.

Umwelt und Nachhaltigkeit

Die fortschreitende Klimakatastrophe erfordert konkreten Klimaschutz. Auch in den Kirchgemeinden. Wir geben Hilfestellungen, organisieren Multiplikatorenschulungen und machen uns gemeinsam mit Interessierten auf den Weg um Gottes Schöpfung zu bewahren.

Politische Bildung

Unsere moderne Gesellschaft ist vielschichtig und weist ein hohes Maß an religiöser, weltanschaulicher, politischer, sozialer sowie kultureller Pluralität auf. Zugleich wird sie von einem stetigen Wandel, Debatten, Kontroversen, Diskurse und Konflikte geprägt. Wir wollen mit unseren Veranstaltungen dazu beitragen das Verständnis einer lebendigen und wandlungsfähigen Demokratie zu erhalten und zu festigen.

An das Evangelische Forum ist eine Projektstelle für politische Bildung der EEB Sachsen angeschlossen, die vom Freistaat Sachsen finanziert wird.