Veranstaltungen

29. Mär 2023

Filmvorführung „CATO“

Zur Veranstaltung
Konzertfilm von Helge Burggrabe mit Filmschauspielerin Julia Jentsch, mit dem Vokalensemble Sjaella und den Sprechern Lorenz Meyboden und Christoph Jöde

Am 14. November 1920 wurde die Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek in Bremen geboren. Sie entstammte einer Familie von Malern, Musikern und Keramikern, wuchs in Fischerhude auf und schloss sich 1941 in Berlin der Roten Kapelle an, einer der größten Widerstandsgruppen im Dritten Reich, die zugleich den größten Frauenanteil besaß. Wie Sophie Scholl von der Weißen Rose in München entwarf und verteilte Cato Flugblätter, wurde zum Tode verurteilt und nach fast zehnmonatiger Haft am 5. August 1943 als 22-Jährige in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Ihre Briefe aus der Haft gehören zu den eindrucksvollsten Zeugnissen einer politischen Gefangenen während der NS-Zeit.

Ort: Metropol Chemnitz, Zwickauer Str. 111, 09112 Chemnitz


Eine Veranstaltung im Rahmen des Themenmonats "Frauen Leben Demokratie"

Kosten:
5€
Veranstalter:
Evangelisches Forum
04. Apr 2023

Huschke Mau „Entmenschlicht“

Chemnitz DAS tietz
Zur Veranstaltung
»Ich kann einfach nicht ignorieren, dass
so viele Frauen und Mädchen noch in
der Prostitution sind, dass ihnen Gewalt
angetan wird, Tag für Tag.«

Mit 17 flüchtet Huschke Mau aus ihrem gewalttätigen Elternhaus und weiß nicht aus noch ein. Mittellos und ohne Unterstützung rutscht sie in
die Prostitution und damit einhergehend in eine Alkohol- und Drogenabhängigkeit. Ihr erster Zuhälter: ein Polizist. Zehn Jahre vergehen, bis sie sich
aus diesem Teufelskreis befreien kann.

Inzwischen hat Huschke Mau einen Studienabschluss, promoviert und fordert den gesellschaftlichen Ausstieg aus der Prostitution. Ihre These:
Prostitution beinhaltet immer sexuelle Gewalt. Frauen in der Prostitution haben meist keine Wahl, weil sie sich in Abhängigkeiten oder Notlagen befinden. Freier hingegen schon. Niemand zwingt sie, Frauen zu kaufen. Nicht die Frauen sollten kriminalisiert werden oder beschämt sein, sondern die
Männer.

In ihrem Buch erklärt und beschreibt Huschke Mau das System Prostitution: wie Frauen hineingelangen, warum es so schwer ist, wieder auszusteigen, welche Traumata sie dort erleben und was an der Sicht unserer Gesellschaft und Medien auf Prostitution problematisch ist.

Eine Veranstaltung des Evangelischen Forums mit "Gemeinsam gegen Menschenhandel" e.V. und der Stadtbibliothek Chemnitz.

Veranstalter:
Evangelisches Forum
19. Apr 2023 - 21. Jun 2023
 - 
Plätze verfügbar

Glaubenskurs ’23: Glauben lernen

Chemnitz Jakobisaal
Zur Veranstaltung
Am 19. April 2023 beginnt der nächste übergemeindliche Glaubenskurs im Kirchenbezirk.
"Glauben lernen" ist ein Kurs für Menschen, die mehr über den christlichen Glauben wissen wollen und (noch) nicht zur Kirche gehören. An zehn Abenden kommen die Teilnehmenden miteinander über Fragen des Glaubens, über das eigene Leben, über Gott und die Kirche ins Gespräch.
Geleitet wird der Kurs von Pfn. Dorothee Lücke, Pfr. Markus Gnaudschun und Pfr. Stephan Tischendorf.

Am Ende des Kurses am 21.Juni kann für die Teilnehmenden die Entscheidung zur Taufe stehen. Ein Zertifikat über die Teilnahme wird ausgestellt.
Die Anmeldung erfolgt über das Evangelische Forum Chemnitz.

Für Fragen und Informationen wenden Sie sich bitte an Pfarrer Stephan Tischendorf, Tel. +49 172 52 99 814 oder Stephan.Tischendorf@evlks.de.

Ort: Jakobisaal, Theaterstraße 25, 09112 Chemnitz
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Veranstalter:
Ev. Forum Chemnitz
27. Apr 2023

Nathalie Klüver „Deutschland – ein kinderfeindliches Land?“

Chemnitz DAS tietz
Zur Veranstaltung
#Mütend: Eltern, sucht euch Verbündete!

Die Corona-Pandemie hat es glasklar gezeigt: Deutschland hält sich zwar für ein familienfreundliches Land, ist es aber im Zweifelsfall nur bedingt. Wenn es ernst wird, stehen Eltern ziemlich oft auf verlorenem Posten. Und Rücksicht auf Kinder will auch niemand so richtig nehmen.
Was wir brauchen, ist eine bessere Vereinbarkeit, und zwar nicht nur von Beruf und Erziehung, sondern von Familie und öffentlichem Leben allgemein. Was wir dagegen nicht mehr brauchen, ist die fast schon reflexhafte Antwort, die sich viele erschöpfte Eltern anhören müssen: „Dann hättet ihr halt keine Kinder bekommen dürfen!“ Kinder haben in Deutschland keine Lobby, das zeigt sich schon am Stellenwert der Familienpolitik hierzulande. Dabei könnten alle von mehr Generationengerechtigkeit profitieren!

Die Journalistin und Bloggerin Nathalie Klüver, einer großen Fangemeinde als »ganznormalemama« bekannt, zeigt, was andere Länder, allen voran die skandinavischen, uns voraushaben und in welchen Bereichen Deutschland dringend Nachholbedarf hat. Eine kinderfreundlichere Gesellschaft wäre nicht nur offener und besser für Vereinbarkeit und Gleichberechtigung, sondern letztlich auch für mehr Chancengleichheit, Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Wie das zusammenhängt, was sich ändern muss und was jeder Einzelne tun kann, zeigt Nathalie Klüver in diesem Buch.

Veranstaltungsort: Veranstaltungssaal der Stadtbibliothek Chemnitz

Eine Veranstaltung vom Evangelischen Forum in Kooperation mit der Stadtbibliothek Chemnitz.

Veranstalter:
Ev. Forum
08. Mai 2023

Forum konkret

Chemnitz St. Jakobikirche
Zur Veranstaltung
Zum Thema: "Wie entsteht Kultur?" sind Mandy Weigel, Chefin vom Dienst bei DER SONNTAG und Pfr. Stephan Bickhardt, Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen, im Gespräch mit

- Andrea Pier, Geschäftsführerin der Kulturhauptstadt-GmbH
- Markus Franke, Abteilungsleiter beim Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
- Pfr. Holger Bartsch, Kulturhauptstadtpfarrer.

Auch Ihre Fragen sind erwünscht!

Forum konkret ist ein gemeinsames Format der Evangelischen Akademie Sachsen und dem Evangelischen Forum Chemnitz.

Kosten:
Der Eintritt ist frei.
Veranstalter:
Ev. Forum Chemnitz & Ev. Akademie Sachsen
24. Mai 2023
 - 

Barbara Bišický-Ehrlich „Der Rabbiner ohne Schuh“

Chemnitz DAS tietz
Zur Veranstaltung
Der beste Friseur der Welt, Rinderzunge zum Frühstück, ein Rabbiner ohne Schuhe und über allem die Frage, was Karel Gott auf ihrer Hochzeit zu suchen hatte – Barbara Bišický-Ehrlich erzählt vom ganz „normalen“ Alltag einer jüdischen Familie in Deutschland. Enge, meist schon zu enge Familienbande spielen darin ebenso eine wichtige Rolle wie die ewige Frage, ob der Kühlschrank auch wirklich voll genug ist. Augenzwinkernde Geschichten mit einer ge-hörigen Portion Selbstironie für Menschen, die endlich einmal wissen wollen, wie das so ist – als Jüdin in Deutschland …

Eine Kooperationsveranstaltung des Evangelischen Forums und der Stadtbibliothek im Rahmen der 32. Tage der jüdischen Kultur.

Diese Veranstaltung wird finanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Weitere Informationen zu den Tagen der jüdischen Kultur: www.tdjk.de

Kosten:
Der Eintritt ist frei.
Veranstalter:
Evangelisches Forum