Veranstaltungen

12. Okt 2023

Ausstellungseröffnung „Gegen das Vergessen“

Chemnitz St. Jakobikirche
Zur Veranstaltung
12. Okt 2023 - 10. Nov 2023
 - 

Ausstellung „Gegen das Vergessen“

Chemnitz St. Jakobikirche
Zur Veranstaltung
Unter der Schirmherrschaft des ehemaligen Landrats des Landkreises Mittelsachsen Matthias Damm und in Zusammenarbeit mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora präsentiert die François Maher Presley Stiftung für Kunst und Kultur eine Kollektion mit Zeichnungen, die in Konzentrations- und Arbeitslagern entstanden sind und von Thomas Geve, einem damaligen Gefangenen, angefertigt wurden. Sie zeigen oder beschreiben das dortige Leben. Zudem werden historische Fotografien von dem damaligen Gefangenen Alfred Stüber gezeigt.

Öffnungszeiten der Jakobikirche:

Mo – Sa 11:00 bis 15:00 Uhr
Do 11:00 bis 18:00 Uhr

Kosten:
Eintritt ist frei
25. Okt 2023

Kulturgut Mathematik und KUNST

Chemnitz Kunstsammlungen
Zur Veranstaltung
Referent: Prof. Dr. Batu Güneysu / Moderation: Stephan Tischendorf

Spätestens seit den Arbeiten des US-amerikanischen Mathematikers George David Birkhoff aus dem Jahre 1932 gibt es Versuche, die Schönheit von Objekten in einem mathematischen Sinne zu erfassen. Birkhoff definiert das sogenannte ästhetische Maß eines Objektes als den Bruch O/C, wobei O die Ordnung des Objektes bezeichnet und C dessen Komplexität. Im Vortrag erklärt Prof. Güneysu wie man prinzipiell diese beiden Größen mit Methoden der Informationstheorie bestimmen kann, um so einen konzeptuellen Schönheitsbegriff zu erhalten.

Batu Güneysu studierte Mathematik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er promovierte 2011 in Bonn. Nach Forschungen im Bereich „Raum-Zeit-Materie“ habilitierte er 2017 und wurde schließlich 2021 auf die Tenure-Track-Professur Analysis an der Technischen Universität Chemnitz berufen.

„Kulturgut Mathematik und …“ ist eine Veranstaltungsreihe der Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz mit dem Evangelischen Forum Chemnitz.

Kosten:
Eintritt frei
Veranstalter:
Evangelisches Forum
26. Okt 2023
Plätze verfügbar

Ruth Frenk „Bei uns war alles normal“

Chemnitz-Reichenhain Gemeindehaus
Zur Veranstaltung
In ihren Memoiren hat sich Ruth Frenk etwas von der Seele geschrieben, was unbedingt lesenswert ist: Ein Stück niederländisch-deutsch-jüdischer Geschichte und Zeitgeschichte.

Die Sängerin und Gesangslehrerin ist 1946 als Tochter niederländisch-jüdischer Bergen-Belsen-Überlebender in Rotterdam geboren, lebte in Amsterdam, Genf, New York und seit 1974 in Konstanz am deutschen Bodensee. Eigentlich wollte sie Opernsängerin werden, wurde dann mit jüdischen Liedern und als
Gesangspädagogin mit eigener Gesangsklasse bekannt, war sieben Jahre lang im Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Gesangspädagogen und ist seit 30 Jahren Vorsitzende der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bodensee-Region.

Ruth Frenk ist ein Musterbeispiel für Engagement und Öffentlichkeitswirksamkeit der Zweiten Generation von Schoáh-Überlebenden, das höchste Anerkennung verdient und der noch viele aktive Jahre in Deutschland zu wünschen sind. Mit ihren Erinnerungen hoffe sie: „anderen den Mut zu geben, auch mit einem schwierigen Start ihre Mitte zu finden und von dort ihr Leben zu bewältigen":

„Bald wird es keine Überlebenden mehr geben, und sogar die zweite Generation verschwindet langsam“, so Ruth Frenk: „Ob das jüdische Leben in Europa eine Zukunft hat, bezweifle ich. Ob Antisemitismus je aussterben wird oder erfolgreich bekämpft werden kann, bezweifle ich ebenfalls. Trotz allem bin ich zufrieden mit meiner Entscheidung, in Deutschland zu bleiben. Ich fühle mich umgeben von vielen jungen, begabten und liebenswerten Menschen.“

Die Veranstaltung wird gefördert durch den Lokalen Aktionsplan für Demokratie, Toleranz und für ein weltoffenes Chemnitz.

Kosten:
Eintritt frei
Veranstalter:
Evangelisches Forum
27. Okt 2023 - 30. Nov 2023
 - 

Was bleibt, ist Licht

Chemnitz DAS tietz
Zur Veranstaltung
Die Ausstellung ist eine Kooperation des Evangelischen Forums Chemnitz und der Volkshochschule Chemnitz.

Kosten:
Eintritt frei
Veranstalter:
Evangelisches Forum
01. Nov 2023
Plätze verfügbar

Forum konkret – Fragen erwünscht!

Chemnitz Kunstsammlungen
Zur Veranstaltung
Wie die Kulturhauptstadt Kunst präsentieren sollte

Der Kulturbegriff umfasst die Breite von Lebensformen und Alltag der Menschen im Sinne einer bewussten Gestaltung – im Stadtquartier, in
der Schule, auf dem öffentlichen Platz. Wie wirken die Künste in und auf die Kultur von Stadt und Region?

Mit Dr. Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a. D. und weiteren Gästen

Einlass 18:00 Uhr; Podiumsgespräch 18:30 Uhr

Forum konkret ist ein gemeinsames Format der Evangelischen Akademie Sachsen und dem Evangelischen Forum Chemnitz.
Medienpartner ist die Evangelische Wochenzeitung „Der Sonntag“

Kosten:
Eintritt frei
Veranstalter:
Evangelisches Forum in Kooperation
16. Nov 2023

NILS

Chemnitz DAS tietz
Zur Veranstaltung

Kosten:
Eintritt frei
Veranstalter:
Ev. Forum